HTML-Interface: Minimalistische, Browser-basierte Benutzeroberfläche (eingeschränkte Funktionalität) für ältere Browser und mobile Geräte (läuft auf IE6/7/8, iOS, Android, Blackberry, Windows Phone)
Enterprise Console: native Windows-Applikation speziell für große Installationen, kann die Daten von mehreren PRTG-Installationen in einer Applikation zusammenzufassen.
Apps für iOS, Android (inklusive BlackBerry) und Windows Phone für den Zugriff auf die Monitoring-Ergebnisse von unterwegs aus mittels Smartphone oder Tablet (Extra-Download)
Alle Benutzeroberflächen gestatten den SSL-verschlüsselten lokalen und entfernten Zugriff und können gleichzeitig verwendet werden.
Umfassendes Netzwerkmonitoring
Überblick über die Sensorauswahl
Mehr als 200 verschiedene Sensor-Typen decken alle Bereiche des Netzwerkmonitorings ab
Uptime/Downtime Monitoring
Bandbreitenüberwachung auf Basis von SNMP, WMI, NetFlow, sFlow und Packet Snifffing
Applikations-Überwachung
Überwachung virtueller Server
SLA-Monitoring
QoS Monitoring (z.B. zur VoIP-Überwachung)
Überwachung von Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, etc...
LAN, WAN, VPN und Multiple Site Monitoring
Weitreichende Möglichkeiten des Event-Loggings
IPv6-Unterstützung
Monitoring ohne Agenten (optionale Agenten (remote probes) ermöglichen eine tiefergehende Überwachung)
Detaillierte Berichte
Bericht in HTML-Format
Berichte in HTML- oder PDF-Format
Berichte können ad-hoc und für frei konfigurierbare Zeiträume (täglich, wöchentlich, monatlich) erstellt werden
Historische Daten können als HTML, XML oder CSV exportiert werden
Über 30 vordefinierte Berichte, z.B.:
Detaillierte Graphen und Datentabellen für einen oder mehrere Sensoren
Uptime/Downtime (% und Sekunden)
Good/failed requests (% und gesamt)
Top 100 Bandwidth Usage
Top 100 CPU Usage
Top 100 Ping Times
Top 100 Disk Space
Top 100 Uptime/Downtime
Hohe Performanz und Sicherheit
Live Daten-Chart
Mit einer Installation von PRTG können tausende von Sensoren überwacht werden
Unser proprietäres Datenbank-System ist für die Netzwerküberwachung optimiert (die Daten sind via API zugreifbar)
Viel schneller als ein SQL-Server bei weniger Prozessorlast
Extrem leistungsfähig: Monitoring-Daten von tausenden von Sensoren können über Jahre gespeichert werden
Geringe Systemanforderungen: sogar mit einem Netbook können 1.500 Sensoren überwacht werden
Mit multiplen Sonden können hohe Lasten verteilt werden
Verteiltes Monitoring mit SSL-Verschlüsselung bei der Kommunikation zwischen Core und Probe
SSL verschlüsselter Webserver (HTTPS) für Web-, Windows- iOS und Android-GUI
Umfassendes Benutzerrechte-Management mit verschiedenen Benutzerkonten für gemeinsame und nicht-öffentliche Sensoren
«Maps» und die Publikation von Monitoring-Daten
Monitoring Map
Real-Time-Dashboards mit Informationen zu Performanz und Status in Echtzeit, die mit indivduellen Hintergrundbildern wie beispielsweise Netzwerkplänen oder Landkarten versehen werden können
Private und öffentliche Dashboards: z.B. detaillierte Maps für das NOC oder eher allgemeine Übersichten für Angestellte
Interaktiver "Map-Designer" mit 300 verschiedenen Objekten (Status-Icons, Daten-Charts, Top-10-Listen, etc...)